Die praktische Chrome Erweiterung Google Dictionary ist ein einfaches und wirksames Sourcing Produktivitäts-Tool. Es unterstützt gleich bei mehreren Aufgaben. Denn normalerweise googeln wir, wenn uns ein Begriff in der Stellenbeschreibung unbekannt ist oder wir ein englisches Wort nicht direkt verstehen. Und öffnen eine neue Seite in einem Übersetzungsprogramm oder in Wikipedia. Dieser Suchprozess kann durch das Tool Google Dictionary deutlich beschleunigt werden – wir zeigen Ihnen wie.
Inhaltsverzeichnis
- 3 Arbeitserleichterungen durch das Sourcing Produktivitäts-Tool Google Dictionary
- ÜBERSETZUNGSTOOL:
- ERKLÄRTOOL:
- VOKABELLISTE:
- Der praktische Einsatz des Google Dictionary im Sourcing Workflow
- Schritt 1 im Sourcing Workflow: VORBEREITUNG
- Schritt 2 im Sourcing Workflow: FINDEN
- Schritt 3 im Sourcing Workflow: IDENTIFIZIEREN
- Schritt 4 im Sourcing Workflow: KONTAKT UND TALENT POOL
- Die Grenzen des Produktivitäts-Tool Google Dictionary
- Die Installation des Google Dictionary
- Fazit
- Author
3 Arbeitserleichterungen durch das Sourcing Produktivitäts-Tool Google Dictionary
Der Suchprozess nach Begriffs-Erklärungen wird mit der Chrome Erweiterung Google Dictionary sehr vereinfacht. Sie haben sogar zwei Möglichkeiten dieses Tool zu nützen: Entweder Sie klicken auf das installierte Browser-Icon und geben in das sich öffnende Fenster den Begriff oder die Phrase ein. Oder Sie markieren ein Keyword bzw. eine Begriffsfolge im Text. Dann bietet Ihnen dieses Sourcing Produktivitäts-Tool in einem kleinen Pop-up-Fenster sofort eine Übersetzung und/oder eine Definition an. Das Tool steigert Ihre Produktivität in 3 Fällen:
-
ÜBERSETZUNGSTOOL:
Haben Sie Deutsch als Ihre gewünschte Sprache (‚My language’) in den Einstellungen aktiviert, erkennt die Erweiterung zum Beispiel in einer englischen Umgebung, dass es ein Wort oder auch eine ganze Wortgruppe übersetzen muss und bietet Ihnen eine deutsche Entsprechung an. Aktuell unterstützt das Tool 13 Sprachen.
-
ERKLÄRTOOL:
Analog erkennt Goole Dictonary in einer deutschen Umgebung, dass der gewünschte Begriff erklärt werden muss und zeigt eine kurze Definition, zum Beispiel aus Wikipedia. Mit einem Klick auf „Mehr“ gelangen Sie dann zur Quelle und ausführlicheren Infos.
-
VOKABELLISTE:
Unter Einstellungen bestimmen Sie, ob eine Suchhistorie dieser ‚nachgeschlagenen’ Fachbegriffe oder Vokabeln angelegt werden soll, die Sie als Exceldatei herunterladen können.
Der praktische Einsatz des Google Dictionary im Sourcing Workflow
Dieses Tool kann Ihnen in jedem der vier Schritte des Sourcing Workflows ein Produktivitäts-Tool sein.
-
Schritt 1 im Sourcing Workflow: VORBEREITUNG
Sourcer kennen diese Situation: Der Fachbereich schickt kurz einige Informationen zur neuen Stelle, die geradezu von Fachwörter wimmeln. Soweit man diese kennt, hat man dann “nur” das Problem, dieses Sammelsurium an Expertenwissen in eine echte Stellenbeschreibung zu gießen. Was aber, wenn dies eine komplett neue Stelle ist? Jetzt müssen Sie sich mit jedem einzelnen Begriff auseinandersetzen. Hier hilft das Google Dictionary beim Suchbegriff definieren, es kann sogar andere Schreibweisen finden und sich den Fachbegriff auf einer Liste “merken”.
-
Schritt 2 im Sourcing Workflow: FINDEN
Sie haben nun im Schritt 1 die Strings vorbereitet und wenden Sie an – und landen auf den ersten Profilen von Experten. Auch hier haben Sie neben den Keywords, die Sie bereits vorbereitet haben, neue Fachbezeichnungen. Vielleicht ist es sogar eine internationale Suche und es sind einfach nicht alle Begriffe direkt zu verstehen. Wir haben gerade ein Sourcing-Projekt im arabischen Sprachraum bearbeitet. Einige der Profil-Informationen waren also in arabischer Sprache. Jetzt kann man natürlich diese Phrasen per Copy und Paste in den Google Translater kopieren. Aber Sie in diesen Suchen schnell und einfach das Google Dictionary zu Rate ziehen (und vorher auf die Sprache umstellen).
-
Schritt 3 im Sourcing Workflow: IDENTIFIZIEREN
Wie im Schritt 2: Manche Fachbegriffe kann man zwar schnell übersetzen, aber erkennt im Zusammenhang, dass sie möglicherweise eine andere Bedeutung haben. Gerade im IT-Bereich entstehen ständig neue Programmiersprachen, die dann zeigen, ob es sich hier um einen Experten handelt. Das Google Dictionary ist ein echtes Produktivitäts-Tool und eine große Arbeitserleichterung in der Erkennung von Talenten. Denn jeden Begriff einzeln anzusehen, kostet Zeit und Nerven.
-
Schritt 4 im Sourcing Workflow: KONTAKT UND TALENT POOL
Gerade in der Kommunikation muss es oft schnell gehen und man möchte in einer Message etwas anders ausdrücken, richtig schreiben oder Sie kommunizieren gerade nicht in Ihrer Muttersprache. Auch hier ist das Produktivitäts-Tool Google Dictionary äußerst hilfreich, denn es geht schnell und hilft unkompliziert.
Die Grenzen des Produktivitäts-Tool Google Dictionary
Das Google Dictionary ist eine äußerst beliebte Extension mit weltweit über 3 Mio. Nutzern. Diese wurde speziell für den Chrome Browser entwickelt und funktioniert daher gut in diesem Webumfeld. Auch wenn es von Google selbst zur Verfügung gestellt wird: Es ist ein kostenloses Produktivitäts-Tool und hat seine Grenzen. Zum Beispiel können Sie mit diesem nur Webseiten, aber keine Pdf-Dateien durchsuchen. Hin und wieder liefert die Erweiterung komische, eher unpassende Begriffserläuterungen. Darüber können wir hinwegsehen – es ist ein kostenloses Tool und die Zeitersparnis (kein zusätzliches Öffnen von Tabs) überzeugt in den meisten Fällen. Noch ein Tipp: Sollte sich das kleine Fenster von Google Dictionary einmal nicht (sofort) öffnen, hilft ein Refresh Ihres Browsers.
Die Installation des Google Dictionary
Sie können die kostenlose Chrome Browser Erweiterung Google Dictionary im Chrome Web Store finden und über diesen Link bequem Ihrem Browser hinzufügen. Das Icon hierfür, ein rotes Buch, fügt sich automatisch in Ihre Browserzeile. Ein kleiner Tipp: Haben Sie viele Chrome Extensions installiert und ist dann Ihre Browserzeile voller bunter Icons kaum noch zu überblicken, hilft der Extension Manager beim Organisieren (mehr dazu im Blogartikel Einfach und schnell die Tool-Übersicht wahren mit dem Extension Manager).
Fazit
Das Google Dictionary hilft, nicht nur wenn es schnell gehen muss. Es ein echtes Produktivitäts-Tool, da es praktisch nur eine kurze Begriffsklärung oder eine einfache Übersetzung sucht und findet. Das kann insbesondere entscheidend sein, wenn Sie gerade mit einem Experten telefonieren und dieser im Fachjargon mit Ihnen spricht. Oft versteht man nicht jedes Wort – und so hilft das Google Dictionary sofort, schnell und unkompliziert – ohne zu Googlen oder verschiedene Übersetzer auszuprobieren. Aber auch mit Blick darauf, dass Sourcer immer mehr international arbeiten, leistet dieses Tool praktische Unterstützung und ist eine sinnvolle Ergänzung ihrer Sourcing Tool-Box.
Hinterlassen Sie einen Kommentar