Onlinekurs (Recording) | Power-Knowhow-Workshop
DIE THEMATISCHE ÜBERSICHT
1. Einführung & Ausgangslage
-
Vorstellung des Gast-Experten Stephan Frank
-
Warum Ethik und Datenschutz keine “lästigen Vorschriften”, sondern strategische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI im Unternehmen sind.
-
Erste Fragen zur Verantwortung von Unternehmen beim Einsatz KI-basierter Tools
2. Was ist Ethik im Kontext von KI?
-
Unterscheidung zwischen Ethik und Moral
-
Relevanz von verantwortungsvollen Entscheidungen bei KI-Nutzung
-
Diskussion: Was darf eine KI – und was nicht? Wer entscheidet das?
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Überblick über die wichtigsten Gesetze und Verordnungen:
-
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
-
AI Act der EU
-
Arbeitsrechtliche Fragen bei automatisierter Entscheidungsfindung
-
-
Haftung: Wer trägt die Verantwortung, wenn KI falsche Ergebnisse liefert?
4. Grenzen und Risiken beim Einsatz von KI
-
Risiken durch:
-
Intransparenz („Black Box“)
-
Automatisierte Vorurteile / Bias
-
Fehlentscheidungen im HR-Kontext (z. B. automatisierte Bewerberraster)
-
-
Stefan nennt Beispiele, wo Unternehmen wegen falscher KI-Nutzung in rechtliche Schwierigkeiten geraten sind
5. Datenschutz & Datenethik im HR
-
Diskussion über:
-
Zweckbindung und Datensparsamkeit
-
Ist das Einholen von öffentlich zugänglichen Profilinformationen erlaubt?
-
Was bedeutet konkludente Einwilligung bei LinkedIn & Co.?
-
-
Teilnehmer stellen Fragen zu konkreten HR-Situationen wie:
-
Sourcing von Kandidatenprofilen
-
Einbindung externer Tools mit KI-Analysefunktionen
-
6. Verantwortung und Rollen im Unternehmen
-
Wer ist zuständig für ethische Leitplanken?
-
Braucht es einen Ethikbeirat oder reicht ein AI-Verantwortlicher?
-
Stefan empfiehlt interdisziplinäre Teams, auch mit HR, IT, Recht & Geschäftsführung
7. Ausblick: Chancen durch ethische Klarheit
-
Wenn Unternehmen Ethik und Datenschutz proaktiv angehen, entsteht:
-
Mehr Vertrauen bei Kandidaten & Kunden
-
Wettbewerbsvorteil durch Transparenz
-
Bessere Zusammenarbeit mit Betriebsrat & Datenschutzbeauftragten
-
ÜBERSICHT AGENDA DES KURSES
Kurs Inhalt
MEINE KURSE Sie sehen Ihre Kurse nicht? Dann bitte unten einloggen. LOGIN
Anmelden
Recht, Ethik & Compliance
in der Nutzung von KI
– von EU-AI-Act bis DSGVO
Was erwartet Dich in diesem Training?
In diesem Training tauchst Du ein in die spannenden Schnittstellen von Ethik, Recht und Datenschutz im Umgang mit KI – praxisnah, klar verständlich und mit vielen Beispielen aus dem HR-Alltag.
Gemeinsam mit dem erfahrenen Experten Stephan Frank schauen wir auf die Chancen und Risiken von KI-gestützten Tools, diskutieren rechtliche Grauzonen und hinterfragen, wie Systeme eigentlich Entscheidungen treffen – und was das für Dich als Recruiter:in oder Verantwortliche:r im Personalumfeld bedeutet.
Du lernst, worauf es beim verantwortungsvollen Einsatz von KI ankommt, wo die rechtlichen Grenzen liegen und wie Du Deine Prozesse transparent, fair und zukunftssicher gestaltest – ohne Angst vor Technik, aber mit klarem Blick für Menschen.
Dein Trainer und Experte