Open Web Search Basics –
Talente überall im Web finden –
Theorie, Techniken & Good-Practice
—————
Die Active Sourcing Methoden sind eines der bestgehüteten Geheimnisse der Profi-Sourcer.
Und die Vorteile, verschiedene Wege und Methoden zu kennen, um andere, ja meist bessere Kandidaten zu finden, liegen auf der Hand:
- Es gibt immer mehr Sourcer und die allgemeinen Wege, Kandidaten zu finden werden immer limitierter.
- Wer andere Wege geht als der Mainstream, wird neue Kandidaten finden.
- Unsere Suchtools begrenzen auf den herkömmlichen Wegen unsere Möglichkeiten – also muss man andere Wege gehen.
- Wer mehr Methoden kennt, kommt schneller zum Ziel, da er/sie bei Problemen sofort Alternativen zu Hand hat.
- Alternative Sourcing Methoden hat man die Wahl und kann auf diese Weise seine Effizienz steigern.
- Wer mehr Lösungen bei Problemen hat, hat einfach mehr Spaß beim Active Sourcing!
Doch einfach so Kandidaten googlen und die Booleschen Strings in Web-Suchmaschinen einsetzen funktioniert schon seit über 3 Jahren nicht mehr so wie früher.
Der Grund ist einfach: Die Suchmaschinenanbieter Google über Bing bis DuckDuckGo haben durch die Verschärfung der Datenschutzregeln und der Gesetze rund um das Persönlichkeitsrecht die Möglichkeiten massiv eingeschränkt, mit ihnen persönliche Daten zu suchen und zu finden bzw. die gefundenen Daten einzusetzen.
Sie treffen auf die gleichen Interessen bei den Social Media Portalen und Online-Communities: Es wird technisch scharf zwischen Lesen und tatsächlich “verwenden” der Daten unterschieden. Ein Beispiel: XING “verbildert” die öffentlichen Profile, so dass Sie nicht mehr ohne weiteres durch ein Google-X-Ray die Daten finden können, das heißt die Daten verschwinden in einem Bild. Klicken Sie auf ein Profil, dann sehen Sie die Informationen, können Sie aber nicht mehr durch Google so einfach finden.
Auch Sie können aufrüsten, denn viele der Daten sind dennoch zugänglich.
Sie müssen allerdings tiefer in die Materie eintauchen, wie man Informationen zu potentiellen Kandidaten – legal – mit einer Websuche finden kann. Wir haben in diesem Kurs deshalb die Grundlagen für die Open Web Search dazu zusammengetragen.
Die Open Web Search ist also nicht einfach nur “Googlen von Kandidat:innen” und es geht auch nicht um die einfache Anwendung von Booleschen Befehlen.
In diesem Training geht es um um das Verständnis und die Anwendung der Suchmaschinen für die Personalsuche – und der Work-Arounds bzw. Vermeidung der Hindernisse, die uns in den Weg gelegt werden auf eine legale und korrekte Weise.
DIE ROADMAP DIESES E-LEARNINGS
INTRO: EINFÜHRUNG
0.1. Worum gibt es diesen Kurs?
0.2. Inhalt und Ablauf dieses Kurses
Teil 1: SOURCING KNOWLEDGE
1.1. Die zentralen Tools: Suchmaschinen
1.2. Was ist der Unterschied zwischen Semantischer Suche und Keywordsuche?
TEIL 2: OPEN WEB SEARCH
2.1. Was versteht man unter OPEN WEB SEARCH?
2.2. OPEN WEB SEARCH Techniken und Good-Practice-Anwendung
2.3. OPEN WEB SEARCH Links, Tipps, Hacks und mehr
ÜBERSICHT AGENDA DES KURSES
Kurs Inhalt
MEINE KURSE Sie sehen Ihre Kurse nicht? Dann bitte unten einloggen. LOGIN
Anmelden
KURSINFORMATIONEN

IHRE TRAINERIN
Talentfinder | Master Sourcer | Talent Acquisition Expert Keynote Speaker | Autorin | Consultant | Geschäftsführerin
Sie ist pragmatische Talentfinderin, Expertin im ‚Finden‘ talentierter Mitarbeiter, Social Recruiting Coach, Master-Sourcerin, Trainerin und Autorin des Besteller-Kompendiums “Praxiswissen Talent Sourcing” sowie Co-Autorin des Bestellerbuches ‘Praxishandbuch Social Media Recruiting’. Nach einem BWL-Studium in Deutschland und Großbritannien, langjähriger Erfahrung als Personalmanagerin in renommierten Qualitätsunternehmen der Industrie und als Partnerin bei Top-10-Personalberatungen gründete sie 2005 die Intercessio GmbH. Ihr Motto: In Dir muss brennen, was Du in anderen entfachen willst – Augustinus